Verordnung / Regolamento
Verordnung für die Benutzung der Tiefgarage BestPariking
1. Für die Zufahrt zum Parkhaus muss der Kunde, der nicht Dauerparker ist, das Parkticket ziehen. Mit der Entgegennahme des Tickets akzeptiert der Kunde alle Vorschriften in der Hausordnung. Mit dem Abstellen des Fahrzeugs in den vorgesehenen Bereichen akzeptiert der Kunde die Leistung des Parkhausbetreibers, die darin besteht, dass dem Kunden ein eigener begrenzter Stellplatz im Gebäude zur Verfügung gestellt wird.
2. Auf jedem Stellplatz darf nur ein Fahrzeug geparkt werden. Beim Parken sind die Bodenmarkierungen und die Beschilderungen zu beachten. Im Falle einer auch nur teilweisen Besetzung von mehr als einem Stellplatz, wird der geschuldete Betrag für die unberechtigte Besetzung der Stellplätze nach den gelten-den Gebühren, die aushängen, berechnet. Wird das Fahrzeug außerhalb der dazu vorgesehenen Plätze abgestellt, besonders vor Sicherheitsausgängen, den Zugängen und Ausgängen für Fußgänger, den Fahrspuren und auf reservierten Plätzen, behält sich der Parkhausbetreiber vor, eine Strafe von 50,00 Euro einzufordern. Des Weiteren wird von Hundebesitzern und Hundeführern, deren Tiere das Haus mit ihren flüssigen und festen Exkrementen beschmutzen ein Betrag von 50,00 Euro für die sanitäre Reinigung und Einberufung der Firma verrechnet.
3. Die Öffnungszeiten des Parkhauses sind aus der Tarifordnung ersichtlich, die im Eingangs- und Kassenbereich aushängt
4. Der Kunde muss das geparkte Fahrzeug mit Handbremse arretieren, abschließen und ohne Verzögerung das Gebäude verlassen, um den Verkehr der anderen Fahrzeuge nicht zu behindern.
5. Alle Kunden sind zur Einhaltung der ausgehängten Hausordnung und der Regelungen des Verkehrs im Haus verpflichtet. Die Beschilderung und alle gesetzlichen Vorschriften und Ordnungen sind einzuhalten. Im Parkhaus dürfen die Fahrzeuge nur im Schritttempo fahren. Außerdem sind folgende Verbote zu beachten:
• Rauchverbot, Anfachen und Verwendung von offenen Flammen;
• Entladung und Lagerung von Gegenständen jeder Art und besonders entflammbarer, auch wenn sie zur Ladung gehören; der Parkhausbetreiber behält sich in diesem Falle vor, eine Geldbuße von 200,00 Euro zu verhängen und die Kosten für den Abtransport besagten anzurechnen;
• Tanken, Reparaturen und/oder Wartungen jeder Art ausführen, Fahrzeuge be- und entladen;
• den Motor länger als erforderlich laufen zu lassen und die Hupe zu betätigen;
• Fahrzeuge mit Flüssigkeitsverlusten (Brennstoff , Öl, Frostschutzmittel) oder anderen Mängeln zu parken, die Schäden am Parkhaus hervorrufen können oder die Böden beschmutzen, wobei der Betreiber dem Kunden die Kosten für die Reinigung anlasten kann;
• mit Autos mit Flüssiggasantrieb in das Parkhaus zu fahren oder diese zu parken, auch wenn es sich um Zusatzantriebe handelt, ausgenommen es handelt sich um Fahrzeuge mit Sicherheitssystem gemäß ECE/ONU-Norm 67-01, die ausschließlich im ersten UG des Parkhauses parken dürfen;
• nicht im Abonnementvertrag enthaltenen Gegenstände (z.B. Fahrräder, Mopeds, Möbel, verschiedene Werkzeuge wie Ständer, Leitern oder andere Gegen-stände, die eine Stolpergefahr darstellen) ablagern; die Kosten für den Abtransport und die Entsorgung dieser Gegenstände gehen zu Lasten des Kunden;
• ohne ausdrückliche Zustimmung der BESTPARKING, Fahrzeuge ohne Versicherung, ohne amtliches Kennzeichen oder Sonderkennzeichen zu parken;
• Fahrzeuge in schlechtem Zustand oder die den gesetzlichen technischen Vorschriften nicht entsprechen zu hinterlassen; in diesem Falle werden die Kosten des Abtransportes dem Inhaber des Fahrzeugs angelastet.
6. Die geltenden Parkgebühren sind in der öffentlich ausgehängten Tarifordnung beim Eingang und den automatischen Kassen angegeben.
7. Eventuelle Beschädigungen durch Dritte, Diebstahl oder Einbruch werden gemäß italienischem Zivilgesetzbuch behandelt.
8. Allfällige Reklamationen und Schadenersatzforderungen müssen dem Personal des Parkhausbetreibers mitgeteilt werden, bevor das Fahrzeug verstellt wird, bei Strafe des Verlustes aller Ansprüche. Bei Abwesenheit des Parkhauspersonals muss der Kunde die Ordnungskräfte rufen. Außerdem ist unverzüglich bei der zuständigen Behörde Anzeige zu erstatten. Die Anzeige ist auch bei Unfällen zwischen Fahrzeugen Obliegenheit des geschädigten Fahrzeughalters. Der Kunde haftet für allfällige Schäden, die er an den geparkten Fahrzeugen, dem Parkhaus oder den Anlagen des Parkhauses selbst verursacht. Sollte der Kunde einen Schaden verursachen, muss er dies unverzüglich dem Parkhausbetreiber melden und dessen Anweisung folgen.
9. Voraussetzung für die Zufahrt zum Parkhaus ist, dass das Fahrzeug allen gesetzlichen Sicherheitsvorschriften für das Parken in unterirdischen Parkhäusern entspricht und es die Vorschriften der Verkehrssicherheit einhält und den Anforderungen laut den Vertragsklauseln entspricht. Der Kunde übernimmt die diesbezügliche Verantwortung.
10. Für Notfälle stellt der Betreiber dem Abonnenten die Nummer zur Verfügung 0471 279000, die nur bei Notwendigkeit angerufen werden darf. Die Kosten für den Einsatz des Wachdienstes sind zu Lasten des Abonnenten, wenn dieser schuldhaft oder aus mangelnder Erfahrung den Notfall ausgelöst hat.
11. Im Falle des Ticketverlustes (»Kurzparkticket«) wird das beauftragte Personal ein Ersatz-Ticket gegen Bezahlung von 37,00 € ausstellen, außer es kann durch die Betreibergesellschaft eine längere Einstelldauer nachgewiesen werden.
12. Die Ausfahrt aus dem Parkplatz, indem dem vorhergehenden Fahrzeug nachgefahren wird, ohne das bezahlte Ticket in die Ausfahrtsvorrichtung (automatische Schranke) einzuschieben, hat die Bezahlung einer Buße von 37,00 € zur Folge, unter Vorbehalt der Rückvergütung eventueller Reparaturkosten wegen Sachschaden an der Ausfahrtsvorrichtung.
13. Die Bezahlung muss an der Kassa (oder den Kassenautomaten) vor Abholung des Fahrzeugs erfolgen. Die Ausfahrt ist erst nach Bezahlung der Park-gebühr mit dem abgestempelten Ticket möglich. Nach der Bezahlung muss der Kunde das Parkhaus innerhalb von 10 Minuten verlassen. Anderenfalls ermöglicht das Ticket keine Ausfahrt und es ist die Differenz für die längere Parkdauer zu entrichten.
14. Bei Verletzung gesetzlicher, behördlicher Vorschriften oder Bestimmungen dieser Hausordnung, kann das Parkhauspersonal den Kunden von der weiteren Nutzung der Einrichtung ausschließen.
15. Datenschutzerklärung im Sinne des Art. 13 der EU-Verordnung 2016/679: Dieses Parkhaus verfügt über eine Videoüberwachungs- und Gegensprechanlage zum Schutz und zur Kontrolle der Räumlichkeiten der Struktur. Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist die BESTPARKING mit Sitz in Bozen, Vittorio Veneto Straße 3. Informationen zur Datenverarbeitung können Sie unter folgender E-Mail-Adresse einholen: [email protected]
16. Die Bestimmungen der Hausordnung laut Art. 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 gelten auch für die Kunden, die Dauerparker sind.
17. Falls der Kunde den vorliegenden Vertrag nicht akzeptiert, kann er innerhalb 10 Minuten aus dem Parkhaus ausfahren, indem er das an der Eingangsschranke erhaltene Ticket für die Ausfahrt verwendet. Sind die ersten 10 Minuten verstrichen wird der geltende Stundentarif angewandt.
Die Direktion
Regolamento per l’utilizzo del parcheggio BestParking
1. Per l’ingresso al parcheggio il cliente deve ritirare un biglietto per la sosta o essere munito di tessera di abbonamento. Con il ritiro del biglietto per la sosta la sottoscrizione del contratto di abbonamento il cliente accetta tutte le prescrizioni contenute nel regolamento della struttura. Con l’immissione dell’auto nell’area meccanizzata il cliente accetta la prestazione offerta dal gestore del posteggio avente per oggetto la messa a disposizione di un posto auto apposi-tamente delimitato all’interno della struttura.
2. Ogni posto macchina potrà essere utilizzato per il parcheggio di un solo veicolo. Nel parcheggio del veicolo dovrà essere rispettata la segnaletica orizzontale e verticale. Nel caso di ingombro, anche parziale, di più di un posto, sarà dovuto il compenso, in conformità alla tariffa vigente, per i posti indebitamente occupati. Nel caso di parcheggio del veicolo al di fuori degli spazi consentiti, in particolare davanti alle uscite di sicurezza, alle entrate ed uscite pedonali, sulle corsie di transito e nei posti riservati, il gestore si riserva l’applicazione di una penale di Euro 50,00. Ai conducenti di cani che lordino la struttura con le deiezioni liquide e solide degli animali che conducono, sarà addebitato un importo di Euro 50,00 per l’intervento di sanificazione compresa la chiamata.
3. L’orario del parcheggio in vigore è indicato nel tariffario esposto al pubblico all’ingresso della struttura e presso le casse automatiche:
4. Il cliente è tenuto a bloccare regolarmente il veicolo parcheggiato, a chiuderne a chiave le porte e ad uscire dall’autoparcheggio senza indugio, per non creare intralcio alla circolazione degli altri veicoli.
5. Tutti i clienti sono obbligati ad osservare le norme che regolano la circolazione interna dei veicoli, la segnaletica e tutte le disposizioni di legge vigenti. All’interno del parcheggio i veicoli devono essere condotti esclusivamente a passo d’uomo. In particolare è fatto divieto di:
• fumare, accendere ed utilizzare fuochi;
• effettuare lo scarico ed il deposito di materiale di qualsiasi specie, soprattutto prodotti infiammabili, anche se facenti parte del carico del veicolo, il gesto-re si riserva per tale evenienza l’applicazione di una penale di Euro 200,00 e addebito delle spese sostenute per la rimozione del materiale;
• effettuare rifornimento di carburante, eseguire riparazioni e/o manutenzioni di qualsiasi genere, provvedere ad operazioni di carico e scarico del veicolo;
• lasciare acceso il motore oltre il tempo strettamente necessario per il completamento delle manovre di parcheggio, suonare il clacson;
• parcheggiare veicoli con perdite di liquidi (combustibile, olio, liquido refrigerante), o con altri difetti che possano arrecare danno all’autorimessa o lordare i piani parcheggio, le spese degli interventi di pulizia sono a carico del cliente;
• introdurre nel parcheggio e parcheggiare veicoli a propulsione di G.P.L., anche se trattasi di sistema di propulsione alternativo, ad esclusione dei veicoli con impianto dotato di sistema di sicurezza conforme al regolamento ECE/ONU 67-01, ai quali è consentito il parcheggio esclusivamente al primo piano interrato della struttura;
• depositare qualunque oggetto non inserito nel contratto di abbonamento (a titolo esemplificativo ma non esaustivo: biciclette, motorini, mobili, attrezzi vari come cavalletti, scale o altri oggetti che provochino un pericolo di inciampo), le spese di rimozione e smaltimento sono a carico del cliente;
• parcheggiare, senza specifico consenso di BESTPARKING, veicoli sprovvisti di assicurazione, di targa regolamentare o targa sostitutiva autorizzata;
• abbandonare i veicoli in cattivo stato o non rispondenti alle specifiche tecniche di legge; in tale eventualità le spese di rimozione saranno interamente addebitate al proprietario, possessore del veicolo.
6. Le tariffe di parcheggio in vigore sono indicate nel tariffario esposto al pubblico all’ingresso della struttura e presso le casse automatiche.
7. Eventuali danni cagionati da terzi, sottrazioni o effrazioni saranno trattati ai sensi del Codice Civile.
8. Eventuali reclami e richieste di risarcimento devono essere comunicate al personale del gestore prima dello spostamento del veicolo, a pena di decadenza da ogni e qualsiasi pretesa o richiesta. In caso di parcheggio non custodito il cliente deve chiamare le Forze dell’Ordine. Inoltre dovrà essere effettuata immediatamente denuncia alla competente Autorità. L’onere della denuncia anche nel caso di incidente tra veicoli è esclusivamente a carico del soggetto danneggiato. Il cliente risponde personalmente per eventuali danni dal medesimo cagionati ai veicoli in sosta, alla struttura o agli impianti del parcheggio. Il cliente qualora abbia cagionato un danno deve darne immediata comunicazione al gestore del parcheggio ed attenersi alle istruzioni da questo impartite.
9. Condizione per l’accesso alla struttura è che l’automezzo rispetti tutte le prescrizioni tecniche di sicurezza previste dalla legge per la sosta in struttura sotterranea e che lo stesso è in condizioni di sicurezza per quanto attiene alla sua circolazione, al suo funzionamento ed alla rispondenza a requisiti previsti dalle presenti clausole contrattuali. Il cliente si assume ogni responsabilità al riguardo.
10. Per emergenze il gestore mette a disposizione dell’utente il numero 0471 27900, da utilizzarsi esclusivamente in caso di necessità. Il costo dell’in-tervento della vigilanza sarà addebitato all’abbonato, qualora lo stesso per colpa od imperizia abbia dato causa alla situazione di emergenza.
11. In caso di smarrimento del biglietto il personale incaricato del parcheggio provvederà all’emissione di un biglietto sostitutivo dietro corresponsione di € 37,00, salvo che il concessionario della struttura possa dimostrare una maggiore durata della sosta.
12. L’uscita dal parcheggio tramite accodamento ad altra vettura senza l’inserimento del ticket convalidato nel dispositivo automatizzato di uscita (sbarra au-tomatizzata) comporta il pagamento della penale di € 37,00, salvo il risarcimento del danno eventualmente occorso al dispositivo automatizzato.
13. Il pagamento deve essere effettuato alla cassa manuale (o presso le casse automatiche) prima del ritiro del veicolo. L’uscita dal parcheggio è possibile esclusivamente, dopo aver effettuato il pagamento, tramite il biglietto codificato per l’uscita. A pagamento avvenuto il cliente è tenuto a lasciare entro 10 minuti il parcheggio, in caso contrario il biglietto non consentirà più l’uscita e sarà necessario effettuare un ulteriore pagamento per la sosta protratta.
14. In caso di violazione di disposizioni di legge o di norme regolamentari dell’Autorità o di questo regolamento il personale addetto al parcheggio ha facoltà di escludere il cliente dall’ulteriore utilizzo della struttura.
15. Informativa ai sensi dell’art. 13 del Regolamento UE 2016/679: Si informa la spett.le clientela che in questa struttura è installato un sistema di video-soRveglianza e citofonico per finalità di sicurezza e protezione delle aree della struttura. Titolare del trattamento dei dati è BESTPARKING. con sede in Bolzano, Via Vittorio Veneto 3. Per la richiesta di informazioni sul trattamento dei dati è a disposizione il seguente indirizzo mail: [email protected]
16. Le disposizioni del regolamento di cui agli artt. 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 si applicano anche ai clienti che accedono alla struttura con abbonamento.
17. L’utente che non accetta il presente contratto può uscire gratuitamente entro 10 minuti reinserendo il ticket ritirato, decorso il quale sarà applicata la ta-riffa oraria vigente.
La Direzione